Aktuelles aus dem Museum

Alle anzeigen
Aus dem MuseumDigitalesfeaturedFlugkörperschnellboot S 71 GepardFördervereinHafenrundfahrtenMinenjagdboot WeilheimMuseumsschiffeNeukonzeptionPönExProminente Besucherinnen und BesucherSammlungSeemannschaftsschulboot NordwindSonderausstellungStellenangebotU-Boot U 10VeranstaltungVortragZerstörer Mölders

Mit roten Fahnen durch die Stadt

8. November 2018

Wie einst vor hundert Jahren waren in der ersten Novemberwoche in Wilhelmshaven wieder rote Fahnen zu sehen. Anlässlich der Revolutionsereignisse in Wilhelmshaven vor genau 100 Jahren nahmen in der Woche vom 5. bis 9. November 2018 alle fünf 10. Klassen des Neuen Gymnasiums Wilhelmshaven an einem Schülerprojekt des Deutschen Marinemuseums und des Küstenmuseums teil. Die […]

weiter

Mit frischer Farbe in den Winter

5. November 2018

Seit Eröffnung des Museums kann der Hafenschlepper „Langeness“ im Deutschen Marinemuseum besichtigt werden. Für Technikinteressierte ist vor allem der Antrieb spannend: konventionelle Propeller und Ruder sucht man am Heck kleinen Boot vergebens. Stattdessen ragen unten aus dem Rumpf senkrecht zwei Propeller mit jeweils fünf ringförmig angeordneten, verstellbaren Ruderblättern heraus. Dieser so genannte Voith-Schneider-Antrieb verlieh dem […]

weiter

Mark Jones im Deutschen Marinemuseum

26. Oktober 2018

„Am Anfang war Gewalt“. Unter dem Titel seines gleichnamigen Buches zeichnete der irische Historiker Dr. Mark Jones in seinem Abendvortrag vor gut gefülltem Haus am 25. Oktober 2018 die Rolle der Gewalt in der Revolution 1918/19 in Deutschland nach. Er betonte, dass Ende 1918 in Teilen der Bevölkerung und des Militärs Endkampfphantasien eine Rolle gespielt […]

weiter

Haushaltsausschuss gibt Gelder für Museumsüberarbeitung frei

19. Oktober 2018

Das Deutsche Marinemuseum kann sich über finanzielle Unterstützung aus Berlin freuen. Wie die SPD-Bundestagsabgeordnete Wilhelmshavens, Siemtje Möller, am 18.10.2018 mitteilte, hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossen, 700.000 EUR für das Museum bereitzustellen. Ein Teil der Summe soll für eine Überarbeitung und Erweiterung der Dauerausstellung verwendet werden. Geplant ist die Schaffung eines neuen Epochenraumes, der […]

weiter

Sichtbar an prominenter Stelle

10. Oktober 2018

Bis Anfang November weist ein Banner an der Ländervertretung der Länder Schleswig-Holstein und Niedersachsen in Berlin gemeinsam auf unsere Sonderausstellung und die Sonderausstellungen des Kieler Schifffahrtsmuseums und eine Wanderausstellung des Landes Schleswig-Holstein hin. Sie haben unsere Ausstellung noch nicht gesehen? Kein Problem: Die Laufzeit wurde bis 28. Februar 2019 verlängert.

weiter

Zu Gast auf der „Frankfurt am Main“

10. September 2018

Der jährliche Empfang des Fördervereins Deutsches Marinemuseum e.V. für seine Mitglieder auf einem aktiven Schiff der Deutschen Marine bildet den Höhepunkt des Vereinslebens des Fördervereins Deutsches Marinemuseum e.V. Dieses Jahr waren die mehr als 200 angemeldeten Mitglieder am 30. August 2018 zu Gast auf dem Einsatzgruppenversorger „Frankfurt am Main“, genossen dort die Gastfreundschaft der Besatzung […]

weiter

Das Leben findet draußen statt

27. Juli 2018

Die ungewöhnlich lang anhaltende Hitze hat auch Auswirkungen auf das Museumsleben: es findet vermehrt draußen statt. Wegen der großen Wärme wurde für den Vortrag von Heiko Suhr über Wilhelm Canaris am 26.7.18 ein improvisierter Vortragssaal im Schatten des U-Bootes aufgebaut, wo ein leichter Wind für zusätzliche Erfrischung sorgte. Die Gäste müssen es geahnt haben: 40 […]

weiter

Trauer um Dr. Jens Graul

10. Juli 2018

Das Deutsche Marinemuseum ist in seiner heutigen Form ohne Dr. Jens Graul nicht denkbar. 1988 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins Deutsches Marinemuseum und wirkte bald schon als Vorstandsmitglied entscheidend an der Gründung des Museums mit. Nachdem der damalige Vereinsvorstand 1996 die Entscheidungen für den Standort und die Trägerschaft getroffen hatte, trug er gemeinsam […]

weiter

Flottillenadmiral Christoph Müller-Meinhard verabschiedet

29. Juni 2018

Am 29. Juni 2018 übergab Flottillenadmiral Chirstoph Müller-Meinhard das Kommando über die Einsatzflottille 2 an Kapitän zur See Ralf Kuchler. Im Anschluss an das Zeremoniell auf dem Wangerooge- Kai, das durch die Anwesenheit des Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Eberhard Zorn, und seines Vorgängers, General Volker Wieker, geadelt wurde, wurden die Gäste zu einem Empfang ins […]

weiter

Trauer um Jochen Willmann

29. Juni 2018

Wir trauern um Jochen Willmann. Jochen Willmann lebte die Marine mit Leib und Seele. Lange Jahre stand er dem Marineportepeeunteroffizierkorps in Wilhelmshaven vor. Nach seiner aktiven Dienstzeit, die er als Oberstabsbootsmann beendete, stieß er 1994 noch vor der Museumseröffnung zum Deutschen Marinemuseum. Er führte die Geschicke der Verwaltung im Geschäftszimmer bis zum Ende des Jahres […]

weiter

Gut sitzen dank der OLB-Treuhandstiftung Weser-Ems

26. Juni 2018

„Wir betrachten unsere Besucher als Gäste und begegnen ihnen freundlich, aufgeschlossen und serviceorientiert“, heißt es im Leitbild unseres Museums. Noch mehr Service kann den Besucherinnen und Besuchern künftig dank einer großzügigen Spende der OLB-Treuhandstiftung geboten werden, die (v.l.n.r.) Arno Wiemers und Dr. Andreas Blomenkamp am 26. Juni 2018 Museumsleiter Dr. Stephan Huck übergaben. Mit dieser […]

weiter

Trauer um Klaus Klotzki

21. Juni 2018

Mit Trauer müssen wir von unserem langjährigen Mitarbeiter Klaus Klotzki Abschied nehmen. Nach einem langen Berufsleben als Kapitän und Lotse heuerte Klaus Klotzki bei uns als Barkassenführer an und brachte den Gästen des Museums die historische Seite der Wilhelmshavener Häfen nahe. 2010 wurde er einer der ehrenamtlichen Skipper unseres Seemannschaftsbootes „Nordwind“. Mit großem Verantwortungsbewusstsein und […]

weiter

8. Juni 2018 – Tagung „Demokratischer Aufbruch im Nordwesten“

10. Juni 2018

Im Küstenmuseum widmeten sich fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Tagung „Die Revolution im Nordwesten“ den Ereignissen der Novemberrevolution. Die vom Marinemuseum mitinitiierte Tagung bildete den Auftakt für das von der Oldenburgischen Landschaft organisierte Netzwerkprojekt „Revolution Nordwest 1918/19“, dessen Angebote auf der Seite www.revolution-nordwest.de einsehbar sind. Aiko Schmidt ging den Ereignissen in Emden, Dr. Wahl […]

weiter

Bei „Kaiserwetter“ des Endes des Kaiserreiches erinnert

31. Mai 2018

Strahlendes Wetter empfing die Eröffnungsgäste am Parkplatz an der Kaiser-Wilhelm-Brücke zur Enthüllung der Station 1 des Informationsparcours „Wilhelmshaven und die Revolution 1918“. Sven Heiß, Jördis Wölk und Julius Ohlemann stimmten das Publikum mit einer Spielszene aus Michael Uhls Inszenierung „Feuer aus den Kesseln“ ein, bevor Stiftungsvorstand Konteradmiral a.D. Gottfried Hoch die Gäste begrüßte und Oberbürgermeister […]

weiter

24. März 2018: „Immer die Seefahrt im Herzen“. Zeitzeugenforum im Hotel ATLANTIC beendet

24. März 2018

„Immer die Seefahrt im Herzen“ – diesen Satz wollte Flottillenadmiral Christoph Müller-Meinhard gleichermaßen als Resümee wie als Losung für die Zukunft verstanden wissen. Mit ihm beschloss er am 24. März die dreitägige Tagung, mit welcher die Einsatzflottille 2, das Deutsche Marinemuseum und das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften gemeinsam des 60-jährigen Bestehens der Einsatzflottille 2, […]

weiter

17.3.2018: Kapitän zur See a.D. Volkmar Nitsche geht von Bord. Kapitän zur See Henning Straus betritt die Brücke

17. März 2018

Auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung wählte der Förderverein Deutsches Marinemuseum e.V. einen neuen Vorstand. Nach sechzehnjährigen Tätigkeit im Vorstand und fünfjähriger Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender stand Kapitän zur See a.D. Volkmar Nitsche nicht mehr zur Wahl. Die Mitgliederversammmlung dankte ihm und seinem Vorstand herzlich für die engagierte Zusammenarbeit. Mit großer Mehrheit wurde Kapitän zur See Henning Straus […]

weiter

Neuerscheinung: Christian Jentzsch (Hg.): Seekriegsführung in der Ostsee

8. März 2018

Als Band 27 der „Kleinen Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte“ ist der von Fregattenkapitän Dr. Christian Jentzsch herausgegebene Band „Seekriegsführung in der Ostsee“ im Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum, erschienen. Der Band ist für 23,10 € im Museumsshop oder im Buchhandel erhältlich. Die Ostsee ist ein Seegebiet, das seit jeher eine Zone regen ökonomischen Interesses, […]

weiter

29.01.2018: Schulausstellung „Macht und Pracht in Wilhelmshaven“ eröffnet

29. Januar 2018

Im Beisein von Eltern, Freunden und der Schulleitung der IGS Wilhelmshaven wurde am 29. Januar 2018 im Deutschen Marinemuseum die Ausstellung „Macht und Pracht in Wilhemshaven: Auf den Spuren des Wilhelminismus“ eröffnet. Noch bis zum 19. März ist die architektonische Spurensuche als Tafelausstellung im Deutschen Marinemuseum zu sehen. Erarbeitet wurde sie von Schülerinnen und Schülern der […]

weiter

Kajensanierung begonnen

23. Januar 2018

Am 23. Januar 2018 begannen mit Reinigungsarbeiten umfängliche Arbeiten zur Sanierung der Museumskajen. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum Beginn der Osterferien dauern. Für eventuelle geringfügige Einschränkungen des Besucherverkehrs bitten wir im Interesse Ihrer Sicherheit um Verständnis. Ihr Museumsteam

weiter

Neuerscheinung: Hans-Peter Klausch: Endstation Hela

14. Januar 2018

In Zusammenarbeit mit der Oldenburgischen Landschaft ist als Band 26 der „Kleinen Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte“ der von dem inzwischen verstorbenen Hans-Peter Klausch verfasste Band „Endstation Hela“ im Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum, erschienen. Der Band ist für 36,75 € im Museumsshop oder im Buchhandel erhältlich. Zum Inhalt: Hela, eine Ostseehalbinsel in der Danziger […]

weiter

Premiere „Feuer aus den Kesseln“

14. Januar 2018

Am 13. Januar hatte das Stück „Feuer aus den Kesseln“ von Michael Uhl nach Ernst Toller an der Landesbühne Niedersachsen Nord vor begeistertem Publikum  Premiere. Der zweieinhalbstündige Theaterabend zeichnet den tiefen Fall der vor dem Ersten Weltkrieg hochgerüsteten Kaiserlichen Marine von „des Kaisers schimmernder Wehr“ zum Auslöser dessen Niedergang nach, der durch Untätigkeit der Hochseeflotte, stumpfen […]

weiter

Trauer um Manfred Adrian

4. Januar 2018

Das Deutsche Marinemuseum trauert um sein Kuratoriumsmitglied Manfred Adrian, den Verleger der Wilhelmshavener Zeitung. Er verstarb am 4. Januar 2018 im Alter von 83 Jahren. Manfred Adrian war Mäzen und Ratgeber des Museums. Er begleitete mit seinem Verlagshaus aktiv die Gründung des Fördervereins Deutsches Marinemuseum e.V. und den Aufbau des Museums. Bis zuletzt  engagierte sich als […]

weiter

Haben Sie Fragen ? Wir helfen gern.