Das Deutsche Marinemuseum legt großen Wert auf die politisch-historische Bildung von Soldatinnen und Soldaten sowie von zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundeswehr. Unsere
speziell konzipierten Führungen und Workshops bieten eine praxisnahe und fundierte Auseinandersetzung mit der Geschichte der deutschen Marinen von 1848 bis in die Gegenwart. Im Mittelpunkt steht dabei insbesondere die Zeit nach 1956, die eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der modernen Marine spielt.
Unsere Programme decken ein breites Spektrum der deutschen Marinen ab und vermitteln tiefgehendes Wissen über die politische und historische Rolle der Marine in der deutschen Geschichte. Dabei bieten wir neben informativen Führungen durch das Museum auch interaktive Workshops an, die das Verständnis für historische Zusammenhänge stärken. Besondere Schwerpunkte setzen wir auf unseren Museumsschiffen und -booten, die einen einzigartigen und praxisorientierten Zugang zur Geschichte der Marine ermöglichen.
Auf Anfrage erarbeiten wir gerne maßgeschneiderte Themenschwerpunkte in enger Zusammenarbeit mit Ihnen, um den spezifischen Anforderungen und Interessen der jeweiligen Gruppe gerecht zu werden. Unser Ziel ist es, durch unsere Bildungsangebote einen wichtigen Beitrag zur politisch-historischen Bildung zu leisten und das Verständnis für die Rolle der Marine in der deutschen Geschichte zu fördern.
Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin. Damit wir eine individuelle und intensive Betreuung gewährleisten können, liegt die maximale Teilnehmerzahl pro Führung bei 15 Personen (mehrere Führungen parallel sind möglich).
Kontakt: Für Gruppenreservierungen und Gästeführungen kontaktieren Sie bitte unseren Besucherservice unter info@marinemuseum.de oder telefonisch unter (04421) 400 84-12.
Für inhaltliche Fragen zu den Vermittlungsprogrammen kontaktieren Sie bitte unsere Museumspädagogik per E-Mail unter: museumspaedagogik@marinemuseum.de.
Diese Führung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Entwicklung deutscher Kriegsschiffe seit 1871 kennenzulernen.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der U-Boote, dessen Einsatz stets eng mit technischen Fortschritten, strategischen Überlegungen und den Herausforderungen des Bordlebens verbunden war.
Schnellboote haben seit dem Ersten Weltkrieg eine entscheidende Rolle in den deutschen Marinen gespielt. Sie verbinden in einzigartiger Weise Geschwindigkeit und Wendigkeit.
Die Führung bietet nicht nur einen spannenden Einblick in die Geschichte des Minenkriegs und in das Minenjagdboot „Weilheim“, sondern regt auch zum Nachdenken über die politische und strategische Bedeutung der Seekriegsführung heute an.
Von den Anfängen der Bundesflotte 1848 über die Flottenrüstung unter Alfred von Tirpitz und die Kriegsmarine im Nationalsozialismus bis hin zu internationalen Einsätzen der Deutschen Marine im 21. Jahrhundert spannt die Führung einen weiten historischen Bogen. Dabei werden zentrale Entwicklungen und Wendepunkte beleuchtet, die nicht nur die Geschichte der Marine, sondern auch ihre Bedeutung für die Gegenwart prägen.
Der dreitägige Workshop »Deutsche Marinegeschichte ab 1848« widmet sich auf abwechslungsreiche Art und Weise der Geschichte deutscher Marinen, wobei jeder Tag unter einem thematischen Schwerpunkt steht.
Das Thema Tradition in der Bundeswehr bzw. Traditionsverständnis der Bundeswehr ist so alt wie die bundesdeutschen Streitkräfte selbst.Der dreigeteilte Workshop »Bundeswehr & Tradition« soll den Teilnehmer:innen nicht nur die Geschichte der Traditionsbildung in der Bundeswehr näherbringen, sondern Sie auch zur aktiven Teilnahme an der Traditionsdebatte ermuntern und befähigen.